Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7360 oder 0521.106 7352
(Mo – Fr von 09:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@boys-day.de

Mehr Männer in sozialen, kreativen und gesundheitlichen Ausbildungen: Statistiken zeigen positive Entwicklung

Immer mehr junge Männer entscheiden sich für Berufe aus dem sozialen, kreativen und medizinischen Bereich. Der Boys'Day spielt dabei eine wichtige Rolle, indem er jungen Männern praxisnahe Einblicke in vielfältige Berufsfelder ermöglicht. Die Entwicklungen der letzten zehn Jahre belegen, dass sich Rollenbilder verändern – und dass Jungen zunehmend Berufe wählen, die Kreativität, Empathie, Organisationstalent oder Kundenorientierung erfordern.

Männer im Blick – Augenoptiker als Beruf für Jungen

Grafik zum Männeranteil vom Augenoptiker

Immer mehr Jungen entdecken die Augenoptik für sich. Seit 2014 arbeiten 14 Prozent mehr Männer als Augenoptiker. Damals lag der Anteil im ersten Ausbildungsjahr bei 28 Prozent, heute sind es 32 Prozent. Insgesamt sind 2024 861 Männer in die Ausbildung als Augenoptiker gestartet. Beim Boys'Day 2025 konnten über 500 Teilnehmer Einblicke in diesen vielseitigen und kundenorientierten Gesundheitsberuf gewinnen. 

Fachverkäufer für Lebensmittelhandwerk – Kundenberatung und Verkauf mit Genuss

Grafik zum Männeranteil vom Fachverkäufer für Lebensmittelhandwerk

Der Männeranteil in diesem Beruf lag im Jahr 2014 bei 11 Prozent und ist bis 2024 auf 27 Prozent gestiegen. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk beraten Kundinnen und Kunden, präsentieren Waren und sorgen für Qualität und Frische im Verkauf – insbesondere in Bäckereien, Fleischereien und Feinkostläden. 2024 starteten 2.377 Männer in die Ausbildung. Beim Boys'Day 2025 standen 1.132 Plätze zur Verfügung, um das Berufsfeld kennenzulernen.

Hotelfachmann – Organisationstalent im Hotelbetrieb 

Grafik zum Männeranteil vom Hotelfachmann

Der Männeranteil im Beruf Hotelfachmann ist von 30 Prozent im Jahr 2014 auf 36 Prozent im Jahr 2024 gestiegen, trotz insgesamt sinkender Ausbildungszahlen. Die Ausbildung bietet abwechslungsreiche Einblicke in Service, Rezeption, Veranstaltungsplanung und Verwaltung – ein Berufsfeld, das kommunikative und organisatorische Fähigkeiten verlangt. Im Jahr 2024 starteten 5.821 Männer in die Ausbildung. Beim Boys'Day 2025 nutzten 675 Teilnehmer die Chance, den Hotelalltag hautnah zu erleben. 

Schere trifft Wandel – Mehr Männer im Friseurhandwerk 

Grafik zum Männeranteil vom Friseur

Der Männeranteil im Friseurberuf hat sich in den letzten zehn Jahren verdreifacht. Waren 2014 nur 11 Prozent der Auszubildenden männlich, liegt ihr Anteil 2024 bereits bei 34 Prozent. Insgesamt starteten 2024 1.878 Männer in die Ausbildung. Der Beruf bietet Kreativität, Nähe zum Menschen und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – Aspekte, die offenbar zunehmend auch Jungen überzeugen. Beim Boys'Day 2025 konnten sich 309 Teilnehmer in Friseursalons ein Bild vom Arbeitsalltag machen. 

Männer in der Praxis – Ein Beruf öffnet sich 

Grafik zum Männeranteil von Med. Fachangestellten

Noch 2014 lag der Männeranteil unter den Medizinischen Fachangestellten bei nur 2 Prozent. Bis 2024 hat er sich auf 6 Prozent verdreifacht – ein kleiner, aber stetiger Fortschritt. 2024 starteten 964 Männer in das erste Ausbildungsjahr. Der Beruf verbindet medizinisches Wissen, Organisationstalent und direkten Patientenkontakt. Eine Kombination, die zunehmend auch Jungen anspricht. Beim Boys'Day 2025 nahmen 1.157 Jungen die Chance wahr, diesen Beruf näher kennenzulernen. 

Mehr Männer hinter dem Verkaufstresen – Pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte im Aufwärtstrend 

Grafik zum Männeranteil von Pharmazeutisch-technischen Angestellten

2014 lag der Männeranteil in diesem Beruf bei gerade einmal 5 Prozent. Zehn Jahre später ist er auf 13 Prozent gestiegen – ein Zeichen dafür, dass sich auch im Apothekenwesen traditionelle Rollenmuster langsam auflösen. Der Beruf kombiniert kaufmännische Aufgaben mit pharmazeutischem Grundwissen. Beim Boys'Day 2025 informierten sich 112 Teilnehmer über die vielseitigen Tätigkeiten im Apothekenalltag. 

Männer im Behandlungszimmer – Zahnmedizinische Fachangestellte gewinnen an Vielfalt 

Grafik zum Männeranteil von Zahnmedizinischen Fachangestellten

2014 lag der Männeranteil in diesem klassisch eher weiblich geprägten Beruf bei nur 2 Prozent. Zehn Jahre später ist er auf 5 Prozent gestiegen. 2024 starteten 648 Männer in das erste Ausbildungsjahr. Die Arbeit als Zahnmedizinischer Fachangestellter bietet abwechslungsreiche Aufgaben zwischen Assistenz, Hygiene, Organisation und Patientenkontakt und spricht zunehmend auch Jungen an. Beim Boys'Day 2025 nutzten 229 Teilnehmer die Gelegenheit, in Zahnarztpraxen hinter die Kulissen zu blicken. 

Ergotherapie wird auch für Jungen interessanter 

Grafik zum Männeranteil von Ergotherapeuten

Mit einem Männeranteil von 11 Prozent im Jahr 2014 und 13 Prozent im Jahr 2024 zeigt sich in der Ergotherapie ein leichter, aber kontinuierlicher Anstieg männlicher Fachkräfte. 2024 starteten 1.660 Männer in das erste Ausbildungsjahr. Der Beruf verbindet medizinisches Wissen, Kreativität und soziale Kompetenz – eine Kombination, die zunehmend auch Jungen anspricht. Beim Boys'Day 2025 informierten sich 1.448 Teilnehmer über das vielseitige Arbeitsfeld von Ergotherapeut*innen. 

Mehr Männer in der Teilhabe – Heilerziehungspflege zieht Jungen an 

Grafik zum Männeranteil vom Heilerziehungspfleger

Der Männeranteil in der Heilerziehungspflege ist von 27 Prozent im Jahr 2014 auf 31 Prozent im Jahr 2024 gestiegen. Damit gehört dieser soziale Beruf zu den Bereichen mit vergleichsweise hohem Männeranteil – Tendenz weiter steigend. Die Arbeit mit Menschen mit Unterstützungsbedarf erfordert Empathie, Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein. Eigenschaften, die immer mehr Jungen ansprechen. 2024 starteten 4.800 Männer in die Ausbildung als Heilerziehungspfleger. Beim Boys'Day 2025 nutzten 2.109 Teilnehmer die Möglichkeit, diesen Beruf ganz praktisch kennenzulernen. 

Tierpfleger – Arbeiten mit Tieren in Zoo, Labor und Tierheim 

Grafik zum Männeranteil von Tierpflegern

Der Männeranteil im Beruf Tierpfleger ist zwischen 2014 und 2024 von 27 Prozent auf 33 Prozent gestiegen, trotz insgesamt sinkender Ausbildungszahlen. Die Arbeit mit Tieren in Zoo, Labor oder Tierheim erfordert Fachwissen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit. Eigenschaften, die auch für Jungen zunehmend attraktiv sind. Über 600 Männer starten 2024 ins erste Ausbildungsjahr. Beim Boys'Day 2025 nutzten 70 Teilnehmer die Gelegenheit, diesen vielseitigen Beruf kennenzulernen. 

Mehr Männer in der Beratung – Orientierung geben und Perspektiven eröffnen 

Grafik zum Männeranteil von Berufsberatern

Der Männeranteil in der Arbeits- und Berufsberatung ist zwischen 2014 und 2024 von 20 auf 28 Prozent gestiegen. Berater unterstützen Menschen bei der beruflichen Orientierung, begleiten Bewerbungsprozesse und vermitteln Ausbildungs- oder Arbeitsplätze. Eine verantwortungsvolle Aufgabe mit viel Gestaltungsspielraum. Im Jahr 2024 begannen 171 Männer ein entsprechendes Studium. Beim Boys'Day 2025 nutzten 103 Jungen die Chance, diesen Beruf praktisch zu erkunden. 

Mehr Männer in der Arbeitsverwaltung – Schnittstelle zwischen Verwaltung und Bürgerkontakt 

Grafik zum Männeranteil von Arbeitsverwaltung

Im Jahr 2014 lag der Männeranteil in diesem Berufsfeld bei 20 Prozent, 2024 betrug er 28 Prozent. Tätigkeiten in der Arbeitsverwaltung umfassen unter anderem die Bearbeitung von Anträgen, die Beratung von Kund*innen sowie die Umsetzung gesetzlicher Vorgaben in der Praxis. 314 Männer entschieden sich 2024 für ein entsprechendes Studium. Beim Boys'Day 2025 boten 115 Plätze für Jungen die Gelegenheit, diesen vielseitigen Bereich kennenzulernen. 

Gesundheitspädagogik – Gesundheitswissen vermitteln und Verhalten stärken 

Grafik zum Männeranteil von Gesundheitspädagogen

Der Männeranteil in der Gesundheitspädagogik lag im Jahr 2014 bei 16 Prozent und erreichte 2024 einen Anteil von 21 Prozent. Fachkräfte in diesem Bereich fördern Gesundheitskompetenz, entwickeln Präventionsangebote und arbeiten an der Schnittstelle zwischen Bildung und Gesundheitswesen. Im Jahr 2024 nahmen 1.312 Männer ein entsprechendes Studium auf. Beim Boys'Day 2025 informierten sich 35 Teilnehmer praktisch über dieses Berufsfeld. 

Technik trifft Textil – Männer entdecken die Modebranche

Grafik zum Männeranteil von Textil- und Bekleidungstechnik

Zwischen 2014 und 2024 ist der Männeranteil in der Textil- und Bekleidungstechnik von 12 auf 23 Prozent gestiegen. Das Studium vermittelt fundierte Kenntnisse über die industrielle Herstellung von Textilien und Kleidung – von der Schnittkonstruktion über Werkstoffkunde und Qualitätssicherung bis hin zu Projektmanagement und betriebswirtschaftlichem Know-how. Die Verbindung von Technik, Management und Gestaltung macht das Berufsfeld zunehmend auch für Jungen attraktiv. Im Jahr 2024 entschieden sich 420 Männer für ein entsprechendes Studium. Beim Boys'Day 2025 nutzten 37 Teilnehmer die Gelegenheit, Einblicke in diese innovative Branche zu gewinnen.

Textilgestaltung – Kreativität trifft Handwerk und Design 

Grafik zum Männeranteil von Textilgestaltung

Der Männeranteil in diesem Berufsfeld lag im Jahr 2014 bei 9 Prozent und stieg bis 2024 auf 24 Prozent. Tätigkeiten in der Textilgestaltung reichen von der Entwicklung eigener Muster und Stoffe bis hin zur Umsetzung gestalterischer Konzepte in Mode, Kunst oder Innenraumgestaltung. 642 Männer begannen 2024 ein entsprechendes Studium. Beim Boys'Day 2025 nutzten 40 Teilnehmer die Chance, erste praktische Erfahrungen in diesem Bereich zu sammeln. 

Tourismuswirtschaft – Reisen gestalten, Erlebnisse ermöglichen 

Grafik zum Männeranteil von Tourismuswirtschaft

Der Männeranteil in der Tourismuswirtschaft lag im Jahr 2014 bei 18 Prozent und stieg bis 2024 auf 24 Prozent. Fachkräfte in diesem Bereich planen, organisieren und vermarkten touristische Angebote – von der Reiseberatung bis zum Destinationsmanagement. Im Jahr 2024 nahmen 1.882 Männer ein entsprechendes Studium auf. Beim Boys'Day 2025 informierten sich 22 Teilnehmer über die beruflichen Perspektiven in dieser Branche.